Wir müssen reden. Über all das, was um uns herum passiert. Über den Alltag, die Gesellschaft, die Politik und das Leben an sich. Über all das Skurrile, Komplexe, Beängstigende und Schöne, das wir täglich selbst erleben und medial konsumieren. Darüber zu sprechen ist unsere Art, das Gesehene, Gehörte und Erlebte aufzuarbeiten, einzuordnen und zu verstehen. Denn Vieles ist schwer zu begreifen und Manches schwer zu ertragen.
Unsere Gesprächstherapie ist ein Podcast für alle, die Interesse daran haben, das Geschehen unserer Zeit mit gesundem Menschenverstand zu betrachten und frische Gedanken zuzulassen, die sich auch mal abseits des geistigen Mainstreams bewegen dürfen.
Wenn ihr uns unterstützen möchtet: Liked uns, abonniert uns, empfehlt uns weiter!
Liebe Hörerinnen, liebe Hörer!
Nach etwas mehr als zwei Jahren und 27 Ausgaben haben wir uns dazu entschieden, vorerst keine neuen Folgen zu senden.
Diese Entscheidung hat persönliche Gründe und ist uns nicht leicht gefallen, zumal die Gesprächstherapie für uns ein spannendes und wichtiges Projekt ist. Wir danken euch für euer Interesse und eure treue Zuhörerschaft!
Unsere Episoden findet ihr auf unserem Youtube-Channel https://www.youtube.com/@gespraechstherapie oder direkt hier:
25.04.2025
Warum erzählen uns Politiker vor der Wahl, was Sie tun werden, wenn sie an die Macht kommen und machen dann tatsächlich oft etwas anderes?
Wieder zu Dritt, diskutieren wir über dieses Phänomen und fragen uns, wie es wohl wäre, wenn alle Politiker von Grund auf ehrlich wären. Welchen Erfolg hätte eine Partei, die ihren potentiellen Wählern große Einschränkungen in ihrem zukünftigen Leben prophezeien würde, um Klima und Wirtschaft zu retten?
Funktioniert ehrliche Politik überhaupt und wenn nein, welche Möglichkeiten gibt es, sie salonfähig zu machen?
02.03.2025
Unsere Februar-Ausgabe hat krankheitsbedingt etwas auf sich warten lassen, dafür haben wir diesmal wieder einen bewährten Gast: Gregor Elsbeck, seineszeichens FDP-Mitglied und stellv. Ortsvorsitzender seiner Partei.
Mit ihm lassen wir die Bundestagswahl Revue passieren und fragen natürlich nach seinen Zukunftsvisionen für die liberale Politik in Deutschland.
Außerdem arbeiten wir die gescheiterten Verhandlungen zwischen Trump / Vance und Selenskyj am Freitag zusammen auf und fragen uns, was das nun für einen möglichen Frieden in der Ukraine bedeuten könnte.
31.01.2025
Es ist viel passiert im Januar. Zwei Themen treiben uns besonders um. Da ist zunächst die CDU, die sich ihre Mehrheiten am rechten Rand holt und damit für ein politisches Beben sorgt. Außerdem der neue US-Präsident, der voller Tatendrang massenweise brisante Dekrete unterzeichnet.
Sollte Sacharbeit Vorrang vor Ideologie haben? Und würde es Deutschland vielleicht gut tun, wenn auch hier mal jemand "den Trump machen" würde?
Wir diskutieren darüber.
29.12.2024
Nach längerer Pause ist wieder Therapiezeit. Wir blicken auf die Top-Themen der letzten Wochen zurück und reden über das, was uns am meisten beschäftigt hat.
Dazu zählen das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA, das Ende der Ampelkoalition in Deutschland sowie der erfolgreiche Regierungssturz in Syrien.
01.09.2024
Die Menschen in Thüringen und Sachsen haben gewählt – wie erwartet vor allem AfD und BSW.
Wir sprechen über die ersten Hochrechnungen und stellen uns die Frage, was die Politik aus dem heutigen Wahlabend lernen sollte. Außerdem überlegen wir, wie unter diesen Umständen stabile Landesregierungen gebildet werden können.
25.08.2024
Die aktuelle Krisenstimmung bei der deutschen Bahn (anstehende Preiserhöhungen, Personalkürzungen, steigende Zahl der Verspätungen und Zugausfälle) nehmen wir zum Anlass, um über die infrastrukturelle Ausstattung unseres Landes zu sprechen.
Dabei gehen wir nicht nur darauf ein, was es braucht, um die öffentlichen Verkehrsmittel wieder attraktiv zu machen, sondern unterhalten uns auch über andere "Baustellen" wie das Mobilfunknetz oder die Deutsche Post.
Wie immer bieten wir natürlich auch Lösungsvorschläge an und hoffen, dass darauf auch die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft kommen und das offensichtlich Notwendige schnellstens umsetzen, bevor es zu spät ist.
28.07.2024
Zurück aus der Sommerpause sprechen wir über das wohl größte Thema der vergangenen Wochen: den US-Wahlkampf. Es geht um das Attentat auf Donald Trump, den Rückzug von Joe Biden und die Hoffnungen zu Kamala Harris.
In diesem Zusammenhang beschäftigt uns auch die Stationierung neuer US-Waffen in Deutschland und die damit verbundene Sorge, wie warm dieser neue kalte Krieg inzwischen bereits geworden ist.
16.06.2024
Nach dem gewaltsamen Tod eines Polizisten in Mannheim steht die Autorität der Polizei auf unserem Diskussionsprogramm. Wie nachhaltig können die Beamten arbeiten und was läuft schief bei der Justiz? Wieviel Macht darf die Polizei haben? Außerdem machen wir den Ausgang der Europawahl zu unserem Thema und sprechen über unsere Gedanken hinsichtlich des Abschneidens der Grünen und der AfD, insbesondere bei den jungen Wählern.
30.05.2024
Anlässlich der "Ausländer raus"-Gesänge in einem Sylter Nobelclub sprechen wir über das nationalistische Gedankengut in unserer Gesellschaft und fragen uns, warum die radikale rechte Gesinnung in letzter Zeit wieder salonfähig geworden ist.
Außerdem blicken wir in die Zukunft und fragen uns, wie man die Ausbreitung der Fremdenfeindlichkeit wieder stoppen könnte.
12.05.2024
Wie konnte es passieren, dass ausgerechnet in einer national ausgerichteten Partei wie der AfD ein ausländischer Spion arbeitet und ist der Fall des Maximilian Krah ein Einzelfall? Was veranlasst Menschen zur Gewalt gegen Politiker wie Matthias Ecke? Und was ist von pro-palästinensischen Demonstrationen auf deutschem und US-amerikanischem Boden zu halten?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in der heutigen Ausgabe unserer Gesprächstherapie.
21.04.2024
Die Gesprächstherapie hat sich weiterentwickelt: Ab sofort besprechen wir mehrere Themen und fassen uns jeweils etwas kürzer. Warum? Nun, es gibt so viele Themen, die uns beschäftigen, die aber keine ganze Sendung füllen oder über die wir schon hinreichend tiefgründig gesprochen haben.
Ein gutes Besipiel ist der Krieg im Nahen Osten, der schon zweimal Thema in unserer Sendung war, der aber in den letzten Tagen eine neue Dimension angenommen hat, über die wir einfach reden müssen.
Außerdem beschäftigen wir uns in dieser Folge mit dem Prozess gegen den berüchtigten AfD-Politiker Björn Höcke sowie mit dem wenig professionellen Auftreten unserer Außenministerin.
07.04.2024
In unserer bisher intensivsten Sendung besprechen wir zunächst die Situation in Gaza. Ausgehend von der Befürchtung, dass Israel das palästinensische Gebiet komplett auslöschen will und angesichts der Intensität anderer politischer Konflikte auf der Welt fragen wir uns, ob wir auf eine Ära der Kompromisslosigkeit zusteuern.
Wir suchen nach Erklärungen für diese These und kommen zu einem interessanten Schluss, den wir selbst so nicht erwartet hätten.
10.03.2024
Gemeinsam mit Greogor Elsbeck diskutieren wir über die Vor- und Nachteile von Religion. Wir überlegen, wie der Glaube unser Leben beeinflusst und was er mit unserer Gesellschaft macht. Dabei blicken wir vor allem auf die problematischen Faktoren wie dessen Radikalisierung und Instrumentalisierung und stellen die Frage, ob Religion in unserer Gesellschaft auch zukünftig einen Platz einnehmen sollte.
Unser Gast ist ebenfalls Podcaster. In seiner Sendung "Schon wieder 23 Uhr" (https://sw23u.podcaster.de/) widmet er sich Abend für Abend den kuriosen und lustigen Themen des Tages.
25.02.2024
Vier Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie widmen wir uns der Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels unserer Zeitgeschichte. Wir blicken zurück auf die Missstände in unserem System, die durch das Virus schonungslos aufgedeckt worden sind und fragen uns, ob wir als Gesellschaft etwas daraus gelernt haben.
Dieses Thema ist uns sehr wichtig, weil sich viele der aktuen Probleme unserer Zeit am Beispiel der Pandemie erklären lassen und weil nie eine wirkliche Aufarbeitung der Fehler im Umgang mit Corona stattgefunden hat.
28.01.2024
Die kürzlichen Treffens Rechtsradikaler in Potsdam und die zunehmende Infragestellung der demokratischen Grundordnung in vielen Ländern dieser Welt nehmen wir zum Anlass, über die Zukunft der Demokratie nachzudenken.
Wie sieht diese aus in einer Welt, in der einfache Antworten immer beliebter werden und Diskussionen zunehmend unerwünscht sind? Hindert uns zu viel Demokratie daran, uns gegen aufstrebende Wirtschaftsmächte wie China zu behaupten?
Wir sprechen darüber, wie wir die bei uns gelebte Form der Demokratie erleben und entwickeln Ideen für deren Zukunft.
07.01.2024
Werden wir immer dümmer?
Die schlechten deutschen Ergebnisse der aktuellen Pisa-Studie nehmen wir zum Anlass, unser Bildungssystem zu kritisieren. Wir sprechen über die Verantwortung von Eltern, den Wert von Abschlüssen und unsere Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit.
Zudem formulieren wir konkrete Anforderungen an die Bildungspolitik der Zukunft und beschäftigen uns in diesem Zusammenhang auch mit der Frage, wie alltagstauglich Schulabgänger sind.
26.11.2023
Das Thema Zuwanderung ist aktuell wieder sehr präsent in der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Auch wir sprechen deshalb über die gesellschaftlichen Herausforderung der Migration und gehen der Frage nach, ob wir tatsächlich ausländische Fachkräfte brauchen.
Außerdem beschäftigen wir uns mit der unfreiwilligen Migration Asylsuchender und überlegen, wie man die damit verbundenen Probleme schon 2015 hätte lösen können.
01.11.2023
Von AfD und BSW – in dieser Folge sprechen wir über die Notwendigkeit und Erfolgsaussichten politischer Alternativen.
Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die geplante neue Partei der Sahra Wagenknecht, aber auch die Entwicklung der selbsternannten "Alternative für Deutschland" ist unser Thema.
20.10.2023
Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern dauert seit mehr als 100 Jahren an und eskaliert aktuell wieder besonders heftig.
Während die mediale Berichterstattung einen pro-israelischen Kurs fährt und dabei wesentliche Details außer Acht lässt, arbeiten wir die Geschichte dieses ewigen Krieges aus beiden Perspektiven auf und diskutieren über die Ursachen.
Außerdem fragen uns, unter welchen Umständen so etwas wie Frieden im Nahen Osten überhaupt möglich wäre.
01.07.2023
Was bedeutet Humor für uns und wie begleitet er uns im Alltag? Was darf Satire und wo geht sie zu weit?
Mit unserem Gast, dem Comedy-Podcaster Gregor Elsbeck von "Schon wieder 23 Uhr" (https://sw23u.podcaster.de/), sprechen wir über Comedy, Kabarett und Schadenfreude.
18.06.2023
Einen Großteil unseres Lebens verbringen wir damit, Geld zu verdienen, um unseren Lebensstandard zu halten oder auszubauen. In unserer Gesellschaft identifizieren wir uns über unsere Arbeit und den damit verbundenen Status.
Doch wie wäre unser Leben, wenn wir nicht arbeiten müssten, um zu überleben, sondern tun könnten, was uns erfüllt? Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen das richtige Mittel zur Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft?
04.06.2023
Warum legen wir in den letzten Jahren verstärkt Wert auf politisch korrekte Sprache in Wort und Schrift? Verbessern wir damit wirklich die Situation von Diskriminierten oder handelt es sich um eine elitäre Modeerscheinung? Heute sprechen wir über Zigeunerschnitzel, Mohrenköpfe, progressive Sprache und das Gendern.
12.05.2023
In dieser Gesprächstherapie beschäftigen wir uns nicht nur mit dem Klimawandel, sondern auch mit dem Thema Wandel an sich. Veränderungen stoßen in einer Gesellschaft immer auf Widerstand, sind aber oftmals nicht aufzuhalten.
Wie also umgehen mit dem (Klima-)Wandel? Ihn blockieren oder lernen, mit ihm zu leben?
30.04.2023
Diesmal vertreten wir völlig gegensätzliche Meinungen. Wir diskutieren darüber, ob die Legalisierung von Drogen richtig ist und welche Auswirkungen dieser Schritt auf die Gesellschaft hat. Anlass sind die Pläne der Bundesregierung, Cannabis zu legalisieren.
16.04.2023
Die Qualität der Berichterstattung unserer Leitmedien hat in den letzten Jahren stark nachgelasen. Anstelle einer unaufgeregten, seriösen Faktenschilderung erleben wir Dramatisierung und Beeinflussung, vor allem bei den großen Themen unserer Zeit wie Corona, Ukriane-Krieg und Flüchtlingskrise. "Meinungsmache statt Meinungsbildung" - so scheint das neue Motto zu lauten.
Welche Erwartungen haben wir insbesondere an die öffentlich-rechtlichen Medien und welche Zukunft hat die deutsche Medienlandschaft? Ist aus der "vierten Gewalt" ein Sprachrohr der Regierung geworden?
19.03.2023
Corona, Krieg, Klimawandel... In dieser Folge fragen wir uns, ob die Zeiten, in denen wir leben, wirklich so außergewöhnlich sind, wie wir sie wahrzunehmen glauben.
Hat es so etwas nicht schon immer gegeben? Und wenn ja, warum beunruhigt uns die Gegenwart so sehr? War früher vielleicht doch alles besser?
26.02.2023
In dieser ersten Folge stellen wir uns und unseren Podcast vor. Wir erklären euch unser Konzept und was euch in den nächsten Folgen erwartet.